|
|
![]() |
||||||||||
![]() |
ZEITGENOSSEN
Input I - III
Interaktive Computeranimationen, 2000
www.zeitgenossen.com/binaryartsite
> Imagination
Für “Input” wurde ein
eigenständiges audio-visuelles Format entwickelt, das die
Idee des Musikclips weiterdenkt. Die visuelle Interpretation
der Musik ist hier vorerst ein optisches Gerüst. Die
unter-
schiedlichen Musikstücke erforderten
sowohl divergierende Bildfolgen wie auch visuelle Aktionen und
basieren auf Rollovers. Je nach Komposition stehen
unterschiedliche inhaltliche wie formale Parameter im
Vordergrund. Musik und interaktive Animation sind synchro-
nisiert.
|
![]() |
||||||||||
![]() |
|
![]() |
![]() |
|||||||||
|
![]() |
|||||||||||
![]() |
||||||||||||
|
![]() |
|||||||||||
![]() |
||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||
Phi, 03:30 min (Ausschnitt 00:45 min)
Wolfgang Fadi Dorninger komponierte für den dritten Clip das
sampling-basierte Electronica-Stück „Phi“. Das
Stück wurde zur Grund-
lage einer Auseinandersetzung mit der
„Tiefe“ des Bildschirmes. Die Idee von
„Phi“ findet sich aber zunächst in der
Visualisierung von Denkprozessen. Scheinbar willkürliche
Aktionen bestimmen dabei die Animation.
Erst bei genauerer Betrachtung wird
deutlich, dass jedes Objekt – wenn auch in sich
geschlossen – wieder zu einem weiteren führt, das
ohne dem vorangegangen so nicht möglich wäre. Die
Interaktion ermöglicht im Bereich der blauen Mouseover die
Öffnung einer weiteren Dimension: Griechische Denker
wurden bemüht und mit fünf Aussagen zitiert. Diese
finden sich – bei präziser Navigation – als
Buchstaben-Textanimation.
|
![]() |
|||||||||||
|
![]() |
|||||||||||
![]() |
||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||
|
![]() |
|||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |